Trends auf dem Arbeitsmarkt 2024

Sandra Trommsdorf
Geschäftsführerin FachkräfteWandel e.V.
Entdecken Sie die Arbeitswelt 2024: Fachkräftemangel, digitale Kompetenzen und neue Chancen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Ein Blick voraus, wie die Zukunft geprägt und der Arbeitsmarkt gestaltet wird!
2024 ist da! Ein neues Jahr mit neuen und alten Herausforderungen. Die wohl größte Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt: dem Fachkräftemangel begegnen!
Laut aktuellen Zahlen von Bitkom ist mit 149.000 unbesetzten IT-Jobs ein Rekordwert erreicht und die Fachkräftelücke gegenüber dem Vorjahr um 12.000 angestiegen. Eine DIHK-Umfrage macht deutlich, dass 65 Prozent der Unternehmen deutschlandweit einen Bedarf an Weiterbildungen sehen, da die digitale Transformation nur mit guten Digitalkompetenzen aller Mitarbeitenden gelingen wird. Das bringt uns zum ersten Trend für 2024:

Trend 1: Digitale Kompetenzen von allen Unternehmen nachgefragt


Die IT-Wirtschaft beschäftigt überdurchschnittlich viele Quereinsteiger:innen. Dies ist dem großen Druck aufgrund des Fachkräftemangels geschuldet, wird aber auch dadurch begünstigt, dass in IT-Berufen Berufserfahrung und damit non-formale und informelle Bildung eine noch viel größere Bedeutung spielen als in anderen Branchen. Auch Weiterbildung spielt in dieser sich täglich verändernden Branche schon immer eine sehr große Rolle.

Trend 2: Steigende Chancen für Quereinsteigende

Arbeiten in der digitalen Wirtschaft - diese Berufschancen sind längst nicht mehr für Tech-Nerds und Informatik-Studierende reserviert. Mit Weiterbildungen bekommen Eltern, Personen mit ausländischen Abschlüssen, internationale Fachkräfte die Möglichkeit, in diesen Bereichen Fuß zu fassen. Die Vielfalt der digitalen Wirtschaft erfordert unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse, die über rein technische Aspekte hinausgehen. Kinder von heute werden zu einem großen Teil morgen in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt. Praxisnahe Weiterbildungen in den digitalen Kompetenzen können sehr schnell und passgenau auf die Bedarfe der Unternehmen reagieren und ergänzen damit duale und akademische Ausbildungsabschlüsse.

Trend 3: Weiterbildungsabsolventen immer gefragter

Neben Expert: innen mit einer akademischen Ausbildung, sind Fachkräfte und Spezialist: innen mit einer Weiterbildung gefragter denn je: Schaut man auf die von Unternehmen gesuchten Qualifikationen, so fällt auf: Seit 2021 ist neben der Nachfrage einer akademischen Ausbildung der Bedarf an beruflich aus- oder weitergebildeten Personen um mehr als 200 Prozent rasant angestiegen (Quelle: KOFA-Studie).
Die Herausforderung in 2024 liegt also insbesondere darin, arbeitssuchende Menschen und Unternehmen in “vernetzten Bildungsräumen” aus Arbeitsagenturen, Jobcentern, Unternehmen und Weiterbildungsträgern passgenau zu qualifizieren. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit für gelingende Quereinstiege!

Weitere Insights

Weitere Insights

BMBF

Geschlechtergerechtigkeit in der Künstlichen Intelligenz: Einblicke vom Weltfrauentag im BMBF

Anlässlich des Weltfrauentags nahm unsere Kollegin Cinzia an einer Veranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin teil. Unter dem Motto „Technologie von morgen, Probleme von gestern: Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“ diskutierten Expert*innen Lösungsansätze für mehr Vielfalt in der KI. Themen wie strukturelle Barrieren, die Förderung weiblicher Talente und die Bedeutung diverser Teams standen im Fokus. Erfahren Sie mehr über die Kernbotschaften und wie FachkräfteWandel e.V. seinen Beitrag leistet!

Quereinsteigerin IT System Engineer

Das vorher Gelernte geht nicht verloren: Karin ist vom Einzelhandel in die IT-Branche gewechselt und berichtet davon, wie sie den Home Office-Blues überwinden konnte und die Fähigkeiten aus ihrem vorherigen Job jetzt als IT System Engineer einsetzt.

Quereinsteiger IT-Sicherheit

Vom Raffinerie-Meistervertreter zum Informationssicherheitsbeauftragter bei der Behr-IT GmbH – Wie ein mutiger Schritt in die Weiterbildung und ein cleverer Jobeinstieg den Weg in eine neue Branche ebneten.
Als Kraft des Wandels registrieren
Für Newsletter anmelden
Folgen Sie uns jetzt auf unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie jederzeit auf dem Laufenden!
© 2025 FachkräfteWandel e.V.