Am Weltfrauentag war unsere Kollegin Cinzia zu Gast im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Technologie von morgen, Probleme von gestern: Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“.
Am 7. März war unsere Kollegin Cinzia anlässlich des Weltfrauentags bei einer inspirierenden Veranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. Unter dem Motto „Technologie von morgen, Probleme von gestern: Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“ kamen zahlreiche Expert*innen und Interessierte zusammen, um über Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in der KI-Forschung und -Entwicklung zu diskutieren.
Eine der Kernbotschaften der Veranstaltung war klar: Vielfalt ist der Schlüssel zu Innovation und Exzellenz – in der Wissenschaft, Wirtschaft und insbesondere in der Künstlichen Intelligenz.
Die Herausforderungen
-
Noch immer gibt es einen signifikanten Gender Gap in der KI. Frauen sind in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Führungspositionen unterrepräsentiert.
-
Strukturelle Barrieren wie unzureichende Kinderbetreuungsangebote und eine ungleiche Verteilung der Care-Arbeit verhindern, dass Frauen ihre Karrieren uneingeschränkt verfolgen können.
-
Deutschland braucht mehr Frauen in der KI-Branche, um nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um die Vielfalt in der Entwicklung von KI-Systemen zu erhöhen und damit Vorurteile (sogenannte Bias) zu minimieren.
Bias in der Künstlichen Intelligenz bezeichnet systematische Verzerrungen oder Vorurteile in den Ergebnissen oder Entscheidungen, die durch unausgewogene oder stereotype Trainingsdaten entstehen können. Eine größere Diversität im Entwicklerteam, einschließlich mehr Frauen, hilft dabei, solche Verzerrungen zu erkennen und zu vermeiden, da unterschiedliche Perspektiven in den Entwicklungsprozess einfließen.
Die Lösungsansätze
-
Role Models schaffen und früh fördern: Mädchen und junge Frauen für MINT-Fächer begeistern und Stereotype wie „Mädchen sind schlecht in Mathe“ überwinden.
-
Flexible Arbeitsmodelle und gerechte Förderung: Weibliche Talente gezielt unterstützen und weiterentwickeln.
-
Diversität und Inklusion als Erfolgsfaktor: Diverse Teams sind kreativer, treffen bessere Entscheidungen und minimieren Bias in KI-Systemen.
Unser Beitrag
Auch wir setzen uns mit unserer Arbeit bei FachkräfteWandel für diese Ziele ein. Mit Info-Events, Role Models und Netzwerkmöglichkeiten motivieren wir Frauen, Technikberufe für sich zu entdecken und ihren Weg jenseits von Klischees und Barrieren zu gehen. Denn wie Dr. Tina Klüwer vom BMBF betonte: „Wir können es uns nicht leisten, auf die Hälfte der Gesellschaft zu verzichten.“
Lasst uns gemeinsam den Wandel gestalten – für eine gerechte, diverse und innovative Technologiebranche!
#Weltfrauentag #GenderGap #KünstlicheIntelligenz #Diversität #FrauenInTech #FachkräfteWandel