Quereinsteigerin IT System Engineer

#DigitaleSkills
#QuereinstiegDigitalisierung
#DigitaleWirtschaft
Karin
Quereinsteigerin IT System Engineer
Das vorher Gelernte geht nicht verloren: Karin ist vom Einzelhandel in die IT-Branche gewechselt und berichtet davon, wie sie den Home Office-Blues überwinden konnte und die Fähigkeiten aus ihrem vorherigen Job jetzt als IT System Engineer einsetzt.

Was hat dich dazu motiviert, in die IT- und Digitalbranche zu wechseln?

Während meiner Tätigkeit im Einzelhandel wurde mir besonders während der Corona-Zeit bewusst, wie anfällig diese Branche für äußere Einflüsse ist. Ich erkannte, dass ich eine berufliche Veränderung benötigte, um langfristig eine stabilere und zukunftsorientierte Perspektive zu finden. Rückblickend fiel mir auf, wie wenig Zeit mir für mein Privatleben blieb und dass die Arbeitszeiten sowie die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten nicht mit meinen Vorstellungen einer erfüllten Zukunft übereinstimmten.
Ich war schon immer von der IT begeistert und habe privat oft Berührungspunkte mit Technik und digitalen Themen gehabt. Dennoch hat es eine Weile gedauert, bis ich den Mut gefasst habe, diesen Schritt zu gehen. Heute bin ich stolz darauf, diesen Weg eingeschlagen zu haben, da ich hier sowohl meine Interessen als auch mein Bedürfnis nach Weiterentwicklung und Sicherheit vereinen kann.

Welche Herausforderungen sind dir während des Übergangs in die neue Branche begegnet, und wie hast du diese gemeistert?

Die größte Herausforderung war für mich definitiv das Arbeiten von zuhause. Viele denken, Homeoffice sei der Idealzustand – aber als jemand, der aus einem Beruf kommt, der stark von sozialem Austausch und täglichem Kontakt mit Menschen geprägt ist, war dieser Wechsel eine große Umstellung. Während meiner Weiterbildungszeit saß ich acht Stunden am Tag, fünf Tage die Woche, vor dem Bildschirm und hatte nur virtuelle Gesichter vor mir.
Um mich an diese neue Arbeitsweise zu gewöhnen, habe ich feste Routinen etabliert, regelmäßige Pausen genutzt, um den Kopf freizubekommen, und den Austausch mit anderen aktiv gesucht – sei es durch virtuelle Kaffeepausen oder das gezielte Einbinden in Gruppenarbeiten. Mit der Zeit habe ich gelernt, auch im Homeoffice effektiv zu arbeiten und den sozialen Aspekt dennoch nicht zu vernachlässigen.

Man lernt nicht nur neue fachliche Fähigkeiten, sondern entwickelt sich auch persönlich weiter, stärkt sein Selbstbewusstsein und sammelt Erfolgserlebnisse, die einen ein Leben lang begleiten.

Welche Fähigkeiten und Erfahrungen aus deinem vorherigen Beruf haben dir in deiner neuen Position besonders geholfen?

Meine Teamfähigkeit und meine ausgeprägte Kommunikationsstärke haben mir den Übergang in die IT-Branche deutlich erleichtert. Der Umgang mit Menschen und eine klare, zielgerichtete Kommunikation spielen auch in der IT eine zentrale Rolle – insbesondere, wenn es darum geht, Projekte erfolgreich voranzutreiben. Es ist wichtig, Informationen verständlich zu vermitteln und den Austausch im Team aktiv zu gestalten, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Im Einzelhandel habe ich gelernt, effektiv im Team zu arbeiten und offen auf andere zuzugehen. Diese Erfahrung hilft mir heute dabei, nicht nur gut im Team zu agieren, sondern auch zu erkennen, wann ich Unterstützung von Kolleg*innen mit mehr Erfahrung einholen sollte, um gemeinsam die besten Ergebnisse zu erzielen.

Welche positiven Veränderungen hast du in deinem Berufsleben seit dem Wechsel in die IT- und Digitalbranche erfahren?

Eine der größten positiven Veränderungen ist, dass ich mehr Zeit für Freunde, Familie und vor allem für mich selbst habe. Das Beste für mich persönlich ist die Flexibilität, meinen Alltag so zu gestalten, dass ich eine gesunde Balance zwischen Beruf und Privatleben finden kann.
Außerdem begeistert mich die ständige Weiterentwicklung in der IT-Branche. Da Technologien sich ständig weiterentwickeln und regelmäßig neue Features und Tools hinzukommen, habe ich kontinuierlich die Möglichkeit, mich fachlich weiterzubilden. Besonders motivierend sind dabei die zahlreichen Erfolgserlebnisse – sei es durch das Erwerben neuer Zertifizierungen oder das Meistern neuer Herausforderungen. Diese Kombination aus persönlicher Weiterentwicklung und beruflichem Erfolg macht meinen Arbeitsalltag nicht nur abwechslungsreich, sondern auch unglaublich erfüllend.

Welche Ratschläge würdest du anderen Menschen geben, die einen ähnlichen Berufswechsel in Betracht ziehen?

Mein wichtigster Ratschlag: Traut euch – ihr werdet es nicht bereuen! Der Wechsel mag anfangs komplex und herausfordernd wirken, aber genau darin liegt das Wachstumspotenzial. Eine Weiterbildung, in der man sich intensiv mit neuen Technologien beschäftigt und bewusst Zeit in den eigenen Fortschritt investiert, ist eine wertvolle Investition in die eigene Zukunft.
Man lernt nicht nur neue fachliche Fähigkeiten, sondern entwickelt sich auch persönlich weiter, stärkt sein Selbstbewusstsein und sammelt Erfolgserlebnisse, die einen ein Leben lang begleiten. Der Weg mag nicht immer leicht sein, aber er lohnt sich in jeder Hinsicht – sowohl beruflich als auch persönlich.

Weitere Insights

Quereinsteiger IT-Sicherheit

Vom Raffinerie-Meistervertreter zum Informationssicherheitsbeauftragter bei der Behr-IT GmbH – Wie ein mutiger Schritt in die Weiterbildung und ein cleverer Jobeinstieg den Weg in eine neue Branche ebneten.

Quereinsteigerin IT-Projektmanagerin

Tauchen Sie ein in die spannende Welt von DevOps, Cloud Computing und Frauen in der IT. Katerina teilt ihre bewegende Reise vom Studium bis zum Durchbruch als IT-Projektmanagerin in der Softwareentwicklung. Angetrieben von unermüdlichem Lernen und der Unterstützung starker weiblicher Vorbilder, überwand sie die gläserne Decke und strebt heute nach noch größeren Zielen. Katerina engagiert sich aktiv dafür, andere Frauen zu ermutigen, in die IT-Branche einzusteigen und ihre Träume zu verwirklichen – von Online-Kursen bis hin zu ihrem neuen Buchprojekt für junge Mädchen, "IT-Prinzessin".

Quereinsteigerin Online Marketing

Filloreta wagt den Sprung in die digitale Wirtschaft während der Pandemie und unterstreicht die Bedeutung des lebenslangen Lernens sowie die Vorteile einer flexiblen Ausbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Weitere Insights

BMBF

Geschlechtergerechtigkeit in der Künstlichen Intelligenz: Einblicke vom Weltfrauentag im BMBF

Anlässlich des Weltfrauentags nahm unsere Kollegin Cinzia an einer Veranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin teil. Unter dem Motto „Technologie von morgen, Probleme von gestern: Was tun gegen den Gender Gap in der Künstlichen Intelligenz?“ diskutierten Expert*innen Lösungsansätze für mehr Vielfalt in der KI. Themen wie strukturelle Barrieren, die Förderung weiblicher Talente und die Bedeutung diverser Teams standen im Fokus. Erfahren Sie mehr über die Kernbotschaften und wie FachkräfteWandel e.V. seinen Beitrag leistet!

Quereinsteiger IT-Sicherheit

Vom Raffinerie-Meistervertreter zum Informationssicherheitsbeauftragter bei der Behr-IT GmbH – Wie ein mutiger Schritt in die Weiterbildung und ein cleverer Jobeinstieg den Weg in eine neue Branche ebneten.

Jahresrückblick 2024

Wir schauen zurück, wir schauen nach vorne - Beim Erstellen dieses Jahresrückblickes ist uns klar geworden, wie viel wir geschafft haben und wie viel Spannendes noch vor uns liegt. Am 1. November haben wir unser 1-Jähriges Bestehen gefeiert! Unglaublich, dass es uns erst ein gutes Jahr gibt. Wir möchten allen Partner*innen, Mitgliedern, Netzwerkkontakten, Quereinstiegsbotschafter*innen, Kolleg*innen und Freund*innen des Vereins Danke sagen für ein großartiges erstes Jahr. Wir sehen uns 2025!
Als Kraft des Wandels registrieren
Für Newsletter anmelden
Folgen Sie uns jetzt auf unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie jederzeit auf dem Laufenden!
© 2025 FachkräfteWandel e.V.