Event Rückblick Hamburg: Berufliche Neuorientierung mit 50+

Antje Kreyenborg
Events & Netzwerk Metropolregion Hamburg - Schleswig- Holstein
Am 20. November 2024 stand der Start-Hub der Körber-Stiftung in Hamburg ganz im Zeichen der beruflichen Neuorientierung mit 50+. Unsere Hamburger Kollegin Antje Kreyenborg lud zu einem inspirierenden Austausch ein, bei dem die Chancen und Herausforderungen dieses Lebensabschnitts im Mittelpunkt standen.
Die berufliche Neuorientierung mit 50+ ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Der demografische Wandel macht es deutlich: Bis 2030 werden etwa 30 % der Erwerbsbevölkerung in Deutschland über 50 Jahre alt sein, während gleichzeitig jährlich rund 400.000 Fachkräfte fehlen. Diese Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit, Menschen in der zweiten Lebenshälfte gezielt in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Dieser Lebensabschnitt birgt enorme Potenziale: Lebenserfahrung, Menschenkenntnisse und die sogenannte kristalline Intelligenz – also die Fähigkeit, Wissen und Erfahrungen, die über die Jahre gesammelt wurden, effektiv anzuwenden. Sie zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge, einen reichen Wortschatz und ausgeprägte Problemlösungskompetenzen aus. Im Gegensatz zur fluiden Intelligenz, die eher mit der schnellen Verarbeitung neuer Informationen verbunden ist, bleibt die kristalline Intelligenz oft bis ins hohe Alter stabil und bereichert Teams durch fundierte Entscheidungen, kreative Lösungsansätze und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven miteinander zu verbinden.

Der Nachmittag des Events war geprägt von eindrucksvollen Vorträgen, die Mut machten und konkrete Wege aufzeigten, wie ein beruflicher Neustart in der Lebensmitte gelingen kann. Drei Expertinnen lieferten spannende Einblicke, praktische Tipps und persönliche Erfolgsgeschichten.

Nicole Martens

Mit bewegenden Geschichten aus ihrer Praxis zeigte Nicole Martens, wie Menschen über 50 ihr berufliches Leben erfolgreich neu gestalten können. Besonders die Geschichte von Sylvia, einer ehemaligen Teamleiterin im Marketing, berührte die Zuhörer*innen. Sylvia war in ihrem Job zunehmend unglücklich. Der Stress und die Unzufriedenheit belasteten nicht nur ihre berufliche, sondern auch ihre private Lebensqualität.

Ihre Lösung: Nach einer bewusst eingelegten Auszeit entschied sie sich für eine komplett neue Richtung. Heute arbeitet sie als Assistenz der Geschäftsführung – eine Rolle, die nicht nur besser zu ihren Bedürfnissen passt, sondern ihr auch Leichtigkeit und Lebensfreude zurückgebracht hat.

Ihr Tipp: „Der Job muss in dein Leben passen – nicht dein Leben in den Job. Sei mutig und wage den ersten Schritt!“

Nicole betonte, dass jede Veränderung im Kopf beginnt. Ihre ermutigende Botschaft an alle unzufriedenen Arbeitnehmer*innen lautete: „Trau dich einfach! "Es ist nie zu spät, sein berufliches Glück selbst in die Hand zu nehmen.“

Evelyn Diemann

Mit ihrem Ansatz Midlife Calling lieferte Evelyn Diemann eine inspirierende Perspektive auf die Lebensmitte. Sie ermutigte die Teilnehmenden, mentale Barrieren abzubauen und die eigenen Stärken neu zu entdecken. Ihre Vision: Die Lebensmitte ist der perfekte Zeitpunkt, um sich beruflich noch einmal neu zu orientieren und den eigenen Wünschen und Träumen nachzugehen.

Ihr Ansatz zeigte, wie es gelingen kann, persönliche Karten neu zu mischen und eine erfüllendere berufliche Richtung einzuschlagen. Die Teilnehmenden wurden motiviert, nicht nur zu träumen, sondern aktiv zu handeln und die eigenen Wünsche in die Realität umzusetzen.

Sara Hildebrandt

Als Geschäftsführerin des Bildungsträgers HR-Heroes brachte Sie Erfolgsgeschichten aus der Praxis mit. Sie berichtete, dass in ihrer Weiterbildung im Bereich digitales Personalmanagement über 22 % der Teilnehmenden Quereinsteiger*innen über 50 Jahre sind und viele davon mittlerweile erfolgreich in IT-Berufen ihre neue berufliche Zukunft gefunden haben.

Ihre Erfahrung zeigte: Motivation, Problemlösungsfähigkeit und Durchhaltevermögen sind entscheidende Faktoren für einen gelungenen Neustart. Die Geschichten von Sara Hildebrandts Teilnehmenden verdeutlichen, dass berufliche Veränderungen auch in einem völlig neuen Feld möglich sind, wenn der Wille zur Weiterbildung und Entwicklung vorhanden ist.

Ein paar Takeaways des Abends

  • Stärkenbasiertes Arbeiten schafft Win-win-Situationen für alle Beteiligten.
  • Mit 50 Jahren liegt noch die Hälfte des Erwachsenenlebens vor uns – eine unglaubliche Chance!
  • Die kristalline Intelligenz des Älterwerdens ist ein wertvoller Wettbewerbsvorteil.
  • „Midlife Calling“: Höre auf dein Bauchgefühl und steuere aktiv nach, wenn du vom Kurs abgekommen bist.
  • Lebenslanges Lernen verbindet Generationen und öffnet neue Türen.

Unser Fazit

Der Abend zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Menschen altersübergreifend zu ermutigen, ihr Potenzial auszuschöpfen, neue Kompetenzen zu erwerben um neue Wege zu gehen. Der FachkräfteWandel e.V. und seine Mitglieder setzen sich dafür ein, berufliche Neuorientierung und lebenslanges Lernen generationsübergreifend zu fördern. Dies ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Fachkräftemangel – und für eine Zukunft voller Möglichkeiten.

Weitere Insights

Kompass in der IT: Orientierung und Stärkenfindung

Workshop „Kompass in der IT: Orientierung und Stärkenfindung“ Unser Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in die IT-Welt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über verschiedene IT-Bereiche wie Webentwicklung, IT-Support oder Datenanalyse und entdecken ihre persönlichen Stärken und Interessen. Mit interaktiven Übungen, realen Berufseinblicken und praktischen Tipps für den Einstieg in die digitale Wirtschaft unterstützt der Workshop bei der beruflichen Orientierung – auch ohne Vorkenntnisse. Ideal für alle, die ihren Weg in die IT finden möchten!

Quereinstiegsbotschafter - Eventbericht aus dem Jobcenter Neukölln

Am 18. April 2024 organisierte der FachkräfteWandel e.V. gemeinsam mit dem Jobcenter Neukölln ein erfolgreiches Event, um Arbeitssuchende für einen Quereinstieg in die digitale Wirtschaft zu motivieren. Fünf Absolventinnen aus verschiedenen digitalen Berufsfeldern teilten ihre persönlichen Erfolgsgeschichten und inspirierten rund 80 Teilnehmende, neue berufliche Perspektiven in der dynamischen und wachsenden digitalen Branche zu erkunden. Neben informativen Vorträgen und Erfahrungsberichten gab es direkte Austauschmöglichkeiten mit den Quereinsteigerinnen und Arbeitgebern der IT-Branche.

Weitere Insights

Quereinsteiger IT-Sicherheit

Vom Raffinerie-Meistervertreter zum Informationssicherheitsbeauftragter bei der Behr-IT GmbH – Wie ein mutiger Schritt in die Weiterbildung und ein cleverer Jobeinstieg den Weg in eine neue Branche ebneten.

Jahresrückblick 2024

Wir schauen zurück, wir schauen nach vorne - Beim Erstellen dieses Jahresrückblickes ist uns klar geworden, wie viel wir geschafft haben und wie viel Spannendes noch vor uns liegt. Am 1. November haben wir unser 1-Jähriges Bestehen gefeiert! Unglaublich, dass es uns erst ein gutes Jahr gibt. Wir möchten allen Partner*innen, Mitgliedern, Netzwerkkontakten, Quereinstiegsbotschafter*innen, Kolleg*innen und Freund*innen des Vereins Danke sagen für ein großartiges erstes Jahr. Wir sehen uns 2025!

Ausrichtung ins neue Jahr

Gestalte 2025 bewusst Nutze den Jahresbeginn, um deine Ziele zu klären und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Ob mit einem Vision Board, dem Rad des Lebens oder kleinen täglichen Routinen – jeder Schritt bringt dich näher an deine Vision. Starte bewusst, wachse an Herausforderungen und mache 2025 zu deinem Jahr!
Als Kraft des Wandels registrieren
Für Newsletter anmelden
Folgen Sie uns jetzt auf unseren Social-Media-Kanälen und bleiben Sie jederzeit auf dem Laufenden!
© 2024 FachkräfteWandel e.V.